Matomo - Web Analytics

Atemwegserkrankungen

Ankommen. Durchatmen. Neue Kraft tanken.

Seit 1819 ist Wyk auf Föhr ein anerkanntes Nordseeheilbad aufgrund des besonderen Heilklimas. Vor allem für Patientinnen und Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen sowie Allergien hat Wyk einen besonders guten Ruf und eine lange Tradition.
Hier schafft die Natur hervorragende Rahmenbedingungen zum Durchatmen: Unter dem Einfluss des Golfstroms erleben Sie auf Föhr auch ein gemäßigtes Klima mit nicht zu heißen Sommern und milden Wintern. Aufgrund des Seeklimas genießen Sie eine schadstoff- und allergenarme Luft. Zudem ist das Nordseesanatorium Marienhof aufgrund seiner Lage am Südstrand von vorherrschenden westlichen Winden durch das Hinterland und die als Barriere wirkenden Inseln Amrum und Sylt geschützt.

Unser Wunsch ist es, Ihnen einen guten Weg zu vermitteln, wie Sie mit Ihrer Lungenerkrankung umgehen und wieder „tief durchatmen“ können.
Wir stehen Ihnen mit einem multidisziplinären und engagierten Team von Mitarbeitern zur Seite, damit Sie Ihre Mobilität wiedererlangen und Ihre Leistungsfähigkeit – nach einem akuten Ereignis oder mit einer chronischen Erkrankung – stabilisieren können.

Auf Basis des bio-psycho-sozialen Modells erfolgt die therapeutische Behandlung schwerpunktmäßig in den folgenden Bereichen:

  • Asthma bronchiale (intrinsisch, extrinsisch, gemischtförmig)
  • wiederkehrende oder chronisch-obstruktive Bronchitis mit und ohne Lungenemphysem (COPD)
  • Zustand nach Lungenembolie oder Pneumonie
  • chronischer, unbehandelbarer Husten unklarer Ursache
  • Cor pulmonale
  • Lungenfibrosen
  • allergische Rhinokonjunktivitis
  • Sinusitis

Therapiekonzept

Unser erfahrenes Team vermittelt Ihnen den Umgang und das Verständnis für die eigene pulmonale Erkrankung. Das milde Reizklima der Insel, die salzhaltige Luft und der Aufenthalt in unbelasteter Natur fördern ein besseres Lebensgefühl.

Durch intensive physiotherapeutische Maßnahmen, gezielte Schulungen und ein spezielles Gesundheitstraining möchten wir Sie zur Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Erkrankung anregen. Wir bieten Ihnen Hilfe und Anleitung, wie Sie Ihre Krankheit im Alltag meistern können. Das Erlernen von Selbsthilfetechniken führt Sie zum selbstständigen Krankheitsmanagement und zur Verminderung von Ängstlichkeit und Depressivität. Sie können sich konkrete Fähigkeiten zur Selbsthilfe in Akut-Situationen aneignen und so Ihren sozialen Lebensradius erweitern. Während der gesamten Behandlung werden die Rehabilitationsziele kontinuierlich überprüft und neuen diagnostischen Erkenntnissen angepasst.

Therapieziele

Zusammen mit Ihnen möchten wir ganz gezielt daran arbeiten, dass Sie eine möglichst große Beschwerdefreiheit und körperliche Leistungsfähigkeit erreichen. Die stationäre Rehabilitation steigert die Atem- und Leistungsfähigkeit deutlich. Gleichzeitig verringert sie das Entstehen von Atemwegsinfekten und akuten Verschlechterungen (so genannten Exazerbationen).

Auch die Therapieoptimierung bei chronischen Atemwegserkrankungen sowie ein selbstgesteuertes gesundheitsförderndes Verhalten (z. B. Raucherentwöhnung) können Therapie-Ziele sein. Wir geben Ihnen Hilfestellung bezüglich Atemnot, Sekretableitung, medikamentöser Therapie sowie zur Konditionierung der Atem- bzw. Atemhilfsmuskulatur.

Mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit kann eine längere Teilhabe am Erwerbsleben ermöglicht und ein frühes Ausscheiden aus dem Beruf verhindert werden. Ziel ist die Sicherung bzw. Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit sowie eine Verbesserung der beruflichen und sozialen Teilhabe.